Ausführlichere Informationen, vor allem auch zum EU-geförderten DAFEUS-Projekt, finden Sie ab sofort auf dem neuen COMOS-Internetauftritt unter: http://www.comos-cologne.eu/
Vorstellung
Der Verein
Die Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien (COMOS) e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den europäischen Gedanken und die grenzüberschreitende Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen Europas zu fördern und gegenseitige Toleranz im Bewusstsein der Bürger:innen Europas zu verankern. In diesem Sinne versteht sich COMOS als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden, Akademiker:innen und Praktiker:innen aus der nationalen und europäischen Politik.
Die Coelner Monnet Vereinigung für EU-Studien wird insbesondere auf den folgenden Gebieten aktiv:
-
Veranstaltungen mit interessierten Kreisen des In- und Auslandes über europäische und internationale Fragen, insbesondere im Kontext der jährlichen COMOS-Tagung, die im Rahmen der Förderinitiative "Dialog Junge Wissenschaft und Praxis" der Hanns Martin Schleyer-Stiftung angeboten wird.
-
Interdisziplinär angelegte Podiumsdiskussionen und Lectures zu aktuellen europäischen Fragestellungen, etwa zum "Brexit", zu "50 Jahre Römische Verträge" oder dem "Vertrag von Lissabon" .
-
Interdisziplinäre und generationenübergreifende Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Europäischen Union.
-
Netzwerkbildung zwischen Absolvent:innen von EU-Studien und Austausch mit Praktiker:innen.
Der Vorstand
Prof. Dr. Hartmut Marhold ist Vorstandsvorsitzender von COMOS. Er ist Senior Research Fellow am Internationalen Zentrum für europäische Bildung (CIFE) und Honorarprofessor an der Universität zu Köln.
Dr. Wulf Reiners ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender von COMOS. Er ist Leiter des 'Managing Global Governance (MGG)'-Programms und Senior Researcher am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.
Cyril Gläser-Zolke ist Geschäftsführer von COMOS. Er ist geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cologne Center for Comparative Politics (CCCP) der Universität zu Köln.
Lea Hopp ist gemeinsam mit Christian Raphael Programmdirektorin von COMOS. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln.
S. Christian Raphael ist gemeinsam mit Lea Hopp Programmdirektor von COMOS. Er ist wissenschaftliche Hilfskraft am Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln.
Aktivitäten
COMOS-Tagungen
Fester Bestandteil unseres Programms ist die einmal jährlich stattfindende COMOS-Tagung. Die folgende Liste vermittelt ein Bild der thematischen Breite sowie der Vielzahl wertvoller Partner unserer Tagungen im In- und Ausland.
COMOS-Tagung 2020 in Wien
COMOS-Tagung 2019 in Nizza
COMOS-Tagung 2018 in Montréal
COMOS-Tagung 2017 in Oslo
COMOS-Tagung 2016 in Köln
COMOS-Tagung 2015 in Berlin
COMOS-Tagung 2014 in Istanbul
COMOS-Tagung 2013 in Brüssel
COMOS-Tagung 2012 in Nizza
COMOS-Tagung 2011 in Frankfurt am Main
COMOS-Tagung 2010 in Brüssel
COMOS-Tagung 2009 in Berlin
Weitere Veranstaltungen der vergangenen Jahre finden Sie auf unserer neuen Homepage.